Was ist ein Chief Training Officer?
Ein Chief Training Officer (CTO) ist die bezeichnung für führungskräfte, die für alle unternehmensweiten Schulungen und Fortbildungen verantwortlich sind. Der CTO entwickelt strategische Programme und Investitionen, um Schulungen effizient zu gestalten, die Weiterbildung zu fördern und die Fähigkeiten der Mitarbeiter im Unternehmen kontinuierlich auszubauen.
Im Gegensatz zu klassischen Personalentwicklungsabteilungen denkt der CTO unternehmensweit und arbeitet eng mit der Unternehmensführung zusammen. In internationalen Konzernen ist auch der Titel Chief Learning Officer (CLO) üblich – eine Rolle, die im englischsprachigen Raum stammt und zunehmend auch in DACH an Relevanz gewinnt.
Warum ist die Rolle des CTOs wichtig?
In einer schnell verändernden Arbeitswelt sind Lernen, Fortbildung und digitale Transformation entscheidende Erfolgsfaktoren. Die Pandemie, neue Technologien wie künstliche Intelligenz und veränderte Marktanforderungen zwingen Unternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen sowie Qualifikationen und Fähigkeiten neu zu denken.
Chief Learning Officers (CLOs) und CTOs spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie demokratisieren Wissen, treiben die Kultur des Lernens voran und sorgen dafür, dass Schulungen stets auf dem neuesten Stand sind.
Ein erfolgreicher CLO oder CTO agiert als Botschafter für unternehmenskultur und werte, schafft positive Lernerfahrungen und steigert die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
Aufgaben eines Chief Training Officers
Die Aufgabenbereiche eines CTOs sind vielfältig und stark strategisch geprägt:
1. Lernstrategie entwickeln
Aufbau strategischer Learning-and-Development-Pläne
Förderung einer nachhaltigen Lernkultur und Unternehmenskultur
Berücksichtigung der Bedürfnisse der einzelnen Geschäftseinheiten
Integration von Corporate Learning in die Unternehmensstrategie
2. Technologie & Infrastruktur verantworten
Auswahl und Einführung moderner Lerntechnologien (z. B. LMS, Learning Experience Platforms)
Schulungen zu neuen Technologien sicherstellen
IT-Infrastruktur und Jobarchitektur weiterentwickeln
Daten- und technologieorientiert Entscheidungen treffen
3. Trainings- und Lernangebote gestalten
Entwicklung betrieblicher Schulungsangebote für Vertriebsteams, Führungskräfte oder Produktions- und Vertriebsteams
Aufbau unternehmensweiter Academies in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern
Lokale oder vertikale Trainingsbedarfe vollständig zu zentralisieren
4. Erfolgskontrolle & Reporting
Ermittlung von KPIs zu Effizienz, Lernerfolg, Skills und ROI
Analyse von Angebot und Nachfrage nach Talenten
Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Fähigkeiten der Mitarbeitendenschaft
Fortschritte sichtbar machen
Erleben Sie live, wie Sie mit hiveQ Ihre Lernstrategie optimieren.
CTO vs. CLO – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Rollen des Chief Training Officer (CTO) und des Chief Learning Officer (CLO) überschneiden sich in vielen Bereichen – unterscheiden sich aber in ihrer strategischen Ausrichtung und ihrem Verantwortungsbereich:
Der CTO fokussiert sich in erster Linie auf die operative und strategische Umsetzung von Trainingsarchitekturen, Schulungen und technologiegestützten Lernlösungen. Er treibt die Einführung von Lernplattformen (z. B. LMS, LXP) voran, entwickelt standardisierte Lernangebote und optimiert die Effizienz der Fortbildung im gesamten Unternehmen.
Der CLO hingegen agiert breiter und stärker strategisch. Er ist häufig direkt dem CEO unterstellt und verankert Lernen als zentralen Hebel für Transformation, Unternehmenskultur und Leadership Development. Die Rolle des Chief Learning Officers umfasst auch die kulturelle und organisationale Dimension des Lernens, Change Management sowie die langfristige Weiterentwicklung der gesamten Lernstrategie.
CLOs führen in der Regel die Leiter:innen von Personalentwicklungsabteilungen, arbeiten eng mit der HR-Abteilung und der Unternehmensführung zusammen und stellen sicher, dass Lernen eng auf die Bedürfnisse der einzelnen Geschäftseinheiten abgestimmt ist.
Kurz gesagt: Während der CTO den Schwerpunkt auf Technologie, Schulung und Umsetzung legt, ist der CLO die treibende Kraft hinter einer strategisch verankerten, zukunftsorientierten Lernkultur.
Wann ist ein CTO oder CLO sinnvoll?
Tipp: Setzen Sie klare KPIs für alle Schulungsmaßnahmen. So werden Lernerfolge messbar und strategisch steuerbar. Nutzen Sie dabei digitale Tools wie ein LMS, um Fortschritte in Echtzeit zu verfolgen und gezielt nachzusteuern.
Die Rolle des Chief Learning Officers ist immer wichtiger, wenn:
das Unternehmen 500+ Mitarbeitende zählt
neue Lernmethoden etabliert werden sollen
eine kontinuierliche Weiterbildung gefordert ist
strategisch transformiert wird – etwa durch neue Technologien
eine moderne IT-gestützte Lernstruktur notwendig wird
CLOs ermutigen ihre Teams, die Zukunft neu zu erfinden und lernen als Hebel zur Transformation zu sehen. Sie transformieren den Arbeitsalltag der gesamten Belegschaft.
Praxisbeispiel: CTO im Einsatz
Ein mittelständisches Tech-Unternehmen etabliert unter der Leitung des CTO eine unternehmensweite Lernplattform. Die Learning-Experience wird dabei mithilfe künstlicher Intelligenz personalisiert. Lernangebote richten sich sowohl an neue Mitarbeitende als auch an bestehende Vertriebsteams und Führungskräfte.
Die Ergebnisse:
Effizienz in der Einarbeitung steigt um 30 %
interne Mobilität verbessert sich signifikant
Lernbereitschaft in allen Geschäftseinheiten wächst messbar
Interessant: Laut dem LinkedIn Workplace Learning Report 2024 geben 90 % der L&D-Verantwortlichen an, dass sie stärker in den strategischen Dialog mit der Unternehmensführung eingebunden werden möchten. Ein klarer Hinweis auf die wachsende Bedeutung von Rollen wie dem CLO und CTO. Besonders gefragt sind dabei Führungskräfte, die Lernen mit Geschäftszielen verknüpfen und unternehmensweit skalieren können.
Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für einen CTO oder CLO ist
Die Rolle des Chief Training Officer – oder auch des Chief Learning Officers – gewinnt in einer zunehmend technologiegetriebenen, sich schnell wandelnden Arbeitswelt massiv an Bedeutung. Unternehmen, die Lernen als strategischen Erfolgsfaktor verstehen, schaffen nicht nur bessere Lernangebote, sondern sichern sich auch langfristig die Zukunftsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle. Ein CTO oder CLO wirkt dabei nicht isoliert, sondern als zentraler Vermittler zwischen Unternehmensstrategie, HR-Abteilung, Mitarbeitenden und Geschäftsführung.
Wenn Sie Lernen in Ihrem Unternehmen nicht dem Zufall überlassen, sondern gezielt vorantreiben möchten, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit den Lösungen der IM|S Ihre Ziele erreichen.
Häufig gestellte Fragen zum Chief Training Officer
Was macht ein Chief Training Officer?
Ein CTO verantwortet die strategische Planung und Steuerung aller Trainings- und Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen.
Ist ein CTO dasselbe wie ein CLO?
Nein, der CTO konzentriert sich speziell auf Trainingsmaßnahmen. CLOs haben oft einen breiteren Fokus, z. B. auf Kulturwandel.
Ab wann lohnt sich ein CTO im Unternehmen?
Sinnvoll ab ca. 500 Mitarbeitenden oder wenn L&D zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist.
Welche Skills sollte ein CTO mitbringen?
Strategisches Denken, technologische Kompetenz, Didaktikverständnis und Change-Management-Erfahrung.