Begriff E-Learning einfach erklärt
E-Learning beschreibt das computergestützte Lernen über digitale Medien oder Werkzeuge. Es kann webbasiert, mobil oder offline stattfinden und umfasst unterschiedliche Formen von Lernen, etwa Webinare, Online-Kurse oder multimediale Selbstlernmodule. Dabei steht die elektronische Wissensvermittlung im Zentrum.
Eine E-Learning-Plattform ist das technische Fundament dieser Lernform. Sie ist eine Art Content Management System speziell für digitales Lernen.
Was macht eine E-Learning-Plattform aus?
E-Learning-Plattformen für Unternehmen dienen als zentrale Anlaufstelle für Lernangebote und Kurse. Sie kombinieren Funktionalitäten eines Learning Management Systems (LMS), Learning Content Management Systems (LCMS) und teils auch einer Learning Experience Platform (LXP).
Zu ihren Kernfunktionen gehört die Möglichkeit, Inhalte wie Videos, Web Based Trainings oder Quizze hochzuladen und strukturiert bereitzustellen. Kurse können bestimmten Nutzergruppen zugewiesen und Lernpfade individuell gestaltet werden. Die Plattformen ermöglichen zudem die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Analyse von Lernfortschritten. Erfolgreich absolvierte Module lassen sich dokumentieren – inklusive Zertifikatsvergabe.
Auch mobile Learning-Angebote sind Standard: Lernende können orts- und zeitunabhängig über Apps oder Browser auf die Inhalte zugreifen. Zusätzlich lassen sich E-Learning-Plattformen oft in HRIS, CRM oder Kollaborationstools integrieren.
Interessant: Eine E-Learning-Plattform bietet mehr als nur Kursverwaltung. Sie ist Teil einer ganzheitlichen Learning-Strategie.
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
E-Learning bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende:
Flexibel lernen: Lernen, wann und wo es passt (auch im Homeoffice)
Skalierbar: Ein Lerninhalt für beliebig viele Mitarbeitende
Zeit- und kostensparend: Weniger Reisen, schneller Rollout
Didaktisch wirksam: Multimediales Lernen fördert nachhaltige Kompetenzentwicklung
Transparenz: Learning Management mit klaren KPIs
Warum E-Learning? Digitale Lernplattformen helfen, berufliche Weiterbildung zu systematisieren, vom Onboarding bis zur Produktschulung.
Typische Formate und Lernformen
E-Learning ist nicht gleich E-Learning. Zu den Formen des Lernens zählen unter anderem:
Online-Kurse / Online Courses
Massive Open Online Courses (MOOCs)
Webinare und Podcasts
Blended Learning: Kombination aus E-Learning und Präsenzunterricht
Computer Based Training (CBT) und Web Based Training (WBT)
Multimediales Lernen mit Videos, Animationen und interaktiven Aufgaben
Dabei richtet sich das Angebot an unterschiedliche Lerntypen und Kompetenzlevel.
Abgrenzung zu LMS & Co.
Ein LMS (Learning Management System) ist eine spezialisierte Lernplattform, die vor allem Verwaltungsfunktionen bietet. Moderne E-Learning-Plattformen für Unternehmen integrieren LMS-Funktionen und erweitern sie um interaktive, personalisierte Komponenten.
Moodle ist ein Beispiel für ein Open-Source-LMS, das viele kennen.
Der Begriff „E-Learning-Plattform“ umfasst:
klassische LMS,
Learning Content Management Systems,
Learning Experience Platforms
Tipps für die Auswahl einer E-Learning-Plattform
Usability: Wie Nutzerfreundlich ist Oberfläche für Lehrende und Lernende?
Formate: Unterstützt die Plattform SCORM, xAPI, HTML5?
Datenschutz: Ist das System DSGVO-konform?
Integration: Kompatibel mit HR-Systemen?
Support & Skalierung: Funktioniert die Plattform auch bei 1.000+ Nutzer:innen?
Häufig gestellte Fragen zu E-Learning-Plattform
Was ist eine E-Learning-Plattform?
Eine digitale Lernumgebung zur elektronischen Wissensvermittlung per Kursen, Webinaren oder WBTs.
Was unterscheidet LMS und E-Learning-Plattform?
Ein LMS ist ein spezifisches Management System für Lernprozesse. Der Begriff E-Learning-Plattform ist weiter gefasst und umfasst mehr Lernformen und Technologien.
Wie profitieren Unternehmen?
E-Learning sinnvoll genutzt spart Zeit, senkt Kosten und fördert digitale Kompetenzentwicklung bei Mitarbeitenden.
Gibt es Standardinhalte?
Wir bieten eine Auswahl an sofort einsetzbaren E-Learning-Modulen zu Themen wie Datenschutz, Arbeitssicherheit und Soft Skills, die bei Bedarf individuell angepasst werden können. Sprechen Sie uns an.
Wie lange dauert die Einführung einer E-Learning-Plattform?
Abhängig von Anforderungen – ggf. mit der richtigen Unterstützung – kann der Rollout in wenigen Wochen erfolgen, inklusive Konfiguration und Testphase.