Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ein strukturiertes Onboarding reduziert Fluktuation, bindet neue Mitarbeitende früh und schafft mit digitalen Trainings, individuellen Lernpfaden und klarer Kommunikation eine Basis für langfristigen Unternehmenserfolg.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Beim Onboarding geht es um einen strukturierten Prozess im Personalmanagement, der neuen Kolleg/innen dabei hilft, sich nach der Vertragsunterzeichnung bzw. dem Arbeitsbeginn schnell und effektiv in ihre neuen Aufgaben einzuarbeiten.
Ein effektiver Onboarding-Prozess ist entscheidend, um Mitarbeiterfluktuation zu reduzieren. Im Jahr 2022 lag die Fluktuationsrate in Deutschland bei rund 33 Prozent. Ein gut durchdachtes Onboarding bindet neue Mitarbeitende frühzeitig an das Unternehmen und schafft eine Grundlage für langfristigen Erfolg.
Wichtig: Ein gelungenes Onboarding bildet das Fundament für eine positive und dauerhafte Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen
Grundlage für den Start ist ein unterzeichneter Arbeitsvertrag. Ist dieser vorhanden, startet die erste von drei Phasen des Onboarding-Prozesses.
In dieser Phase ist es die Aufgabe von HR, alle relevanten Unterlagen vorzubereiten und den neuen Teammitgliedern rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Eine Checkliste kann dabei helfen, keine wichtigen Punkte zu vergessen.
Was sollte auf jeden Fall vorbereitet sein:
Extra Tipp: Eine nette Geste, wie eine Willkommensnachricht oder ein kleines Geschenk am Arbeitsplatz kann den ersten Eindruck positiv beeinflussen.
Am ersten Arbeitstag zählt der erste Eindruck besonders. Eine sorgfältige Vorbereitung sorgt für einen reibungslosen Start und ermöglicht ein entspanntes Ankommen.
Wichtig: Ein gutes Onboarding-Training kann den Einstieg deutlich erleichtern und stärkt von Beginn an das Gefühl der Zugehörigkeit.
Nach der ersten Woche steht die Integration in den regulären Arbeitsalltag im Fokus. Um den Fortschritt zu überprüfen, sind regelmäßige Gespräche mit dem neuen Teammitglied wichtig.
In der Probezeit und darüber hinaus übernimmt das Team – insbesondere der Onboarding-Buddy – eine zentrale Rolle bei der Integration.
Wichtig: Führen Sie regelmäßige Feedbackgespräche durch, um offene Fragen von Beginn an zu klären und die Integration der neuen Mitarbeitenden zu fördern.
Die Digitalisierung hat auch das Personalwesen revolutioniert. Ein digitales Onboarding-Training bietet eine moderne Lösung, um neue Mitarbeitende effektiv und flexibel einzuarbeiten.
Vorteile des digitalen Onboardings:
Als Experten für Mitarbeitertraining wissen wir, wie wichtig es ist, am Puls der Zeit zu bleiben und einen Onboarding-Prozess zu gestalten, der nicht nur strukturiert, sondern auch inspirierend ist.
Ein durchdachtes Onboarding-Training geht weit über die Vermittlung von Informationen hinaus – es schafft die Grundlage für ein motiviertes und engagiertes Team. Hier sind fünf bewährte Tipps, mit denen Sie Ihr Onboarding-Training auf das nächste Level heben können.
Jeder neue Mitarbeiter bringt unterschiedliche Fähigkeiten, Erfahrungen und Lernbedürfnisse mit. Ein „One-Size-Fits-All“-Ansatz reicht hier nicht aus. Personalisierte Schulungspläne ermöglichen es Ihnen, neue Mitarbeitende gezielt und effektiv auf ihre Rolle vorzubereiten.
Vorteil: Mit einer individuellen Herangehensweise steigern Sie nicht nur die Effizienz der Einarbeitung, sondern auch die Motivation und Zufriedenheit der neuen Mitarbeitenden.
Eintönige Präsentationen und Dokumente gehören der Vergangenheit an. Interaktive und multimediale Inhalte schaffen ein dynamisches Lernerlebnis, das nachhaltig im Gedächtnis bleibt.
Vorteil: Interaktive Inhalte fördern das Engagement und helfen, wichtige Informationen langfristig zu verankern.
Eine reibungslose Kommunikation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Onboarding. Transparenz minimiert Unsicherheiten und stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden in das Unternehmen.
Vorteil: Regelmäßige Updates und klare Ansprechpartner tragen dazu bei, dass sich neue Mitarbeitende gut informiert und eingebunden fühlen.
Onboarding ist kein einmaliger Prozess, sondern eine kontinuierliche Reise. Regelmäßiges Feedback ist entscheidend, um Fortschritte zu messen und den Einarbeitungsprozess zu optimieren.
Vorteil: Mitarbeitende fühlen sich gehört und wahrgenommen, was ihre Zufriedenheit und Bindung ans Unternehmen steigert.
Der Onboarding-Prozess endet nicht mit der Einarbeitung. Eine starke soziale Integration und der Aufbau von Beziehungen tragen maßgeblich dazu bei, dass neue Mitarbeitende sich wohl und wertgeschätzt fühlen.
Vorteil: Mitarbeitende, die sich sozial integriert fühlen, sind motivierter und loyaler gegenüber dem Unternehmen.
Die Einhaltung der fünf Tipps bietet eine gute Grundlage für ein erfolgreiches digitales Onboarding Training, das nicht nur die Integration neuer Mitarbeiter erleichtert, sondern auch die Basis für eine langfristige positive Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen legt.
Mit unserem LMS hiveQ stehen Ihnen die Ansätze zur Verfügung, um die Tipps in die Praxis umzusetzen und eine einzigartige Onboarding-Experience zu bieten.
Unsere Experten werden sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Demo-Termin zu vereinbaren.
Was Sie erwarten können:
Besuchen Sie uns vom 09. bis 11. September auf der Zukunft Personal in Köln – Europas führender Plattform für alle Themen rund um das People-Business!